Wie man vielleicht weiß, produzierte ich in den 1990er Jahren die fünf Alben der Elektromusikgruppe SAUNDLAB aus Frankfurt am Main für "F.B.B.R"/"Frankfurt Beats Back Records". SAUNDLAB war 1989 aus der zuvor lokal erfolgreichen Band OZ / ORGANISATION ZWEI hervorgegangen, die z. B. bei dem Frankfurter Synthesizertagen "White Waves 1988" im dortigen Südbahnhof aufgetreten war. Auch die beiden OZ-Alben "Automatique" (1987) und "Zero" (1988) hatte ich aufgenommen und produziert, zudem noch die in Frankfurt am Main erschienene OZ-EP "Edit" (1989) des "German Electro"-Labels.
In die Produktionszeit mit OZ sowie SAUNDLAB fiel auch meine Arbeit mit dem MAYDAY-Projekt der beiden Schwestern Sylka und Manuela May bei WESTSIDE Records, so dass die Aufnahmen für SAUNDLAB im Wesentlichen in drei Tonstudios stattfanden: 1990 und 1991 in meinem "Edge-Of-The-Hedge"-Studio in Frankfurt am Main und im "Dynaton"-Studio von Axel Henninger in Rodgau, 1992 bis 1994 dann durchgängig in der in Jena/Thüringen von mir neu errichteten "M.A.R.S.-Station".
Der musikalische Ansatz für SAUNDLAB kam von Ronald Rasor und Mike Drums, die zuvor bereits bei OZ / ORGANISATION ZWEI zusammengearbeitet hatten und sich für das neue Projekt einige weitere Musiker in ihr Klanglabor holten. Mit dabei waren u. a. Keayoarder Paul Henry Bowers (aus Heerenveen in Holland, Terry Moogler (aus Islington, einem Stadtteil von London) und Steve Dattel (aus Durban/Süd-Afrika) sowie meine Person, als jemand, der die Vocals und einige Instrumentaleffekte beisteuerte. Urspründlich sollten auch Sylka und Manuela May an SAUNDLAB mitarbeiten, jedoch zerschlug sich diese Idee schnell, da Manuela mit ihrem damaligen Freund, dem OKAY!-KeyboarderChristian Berg, zusammenarbeiten wollte und Manu aus dem Rhein-Main-Gebiet wegzog. So beschränkte sich deren Mitarbeit letztendlich auf einen einzigen Musiktitel: den "Wedding Song".
Die musikalischen Produktionen von SAUNDLAB begannen im Herbst 1989 direkt nach dem Zerbrechen der ORGANISATION ZWEI, wobei ich heute noch nicht enmal mehr weiß, weshalb dieses Bandprojekt wirklich in die Brüche ging. Jean Jacques Cornet, der Belgier, war wohl für Ronald und Mike ein stetiger Reibepunkt und mit der Arbeit des vierten OZ-Bandmitglieds Stefan Eisleben waren wohl beide nicht immer ganz zufrieden gewesen. Jedenfalls hatte ich die ORGANISATION fest für meine "White Waves 1989"-Veranstaltung gebucht und statt dessen eröffnete mir Ronald Anfang August 1989, dass OZ nicht mehr existiere und statt dessen "SOUNDLAB" auftreten würden, allerdings mit vielen Songs von OZ. Möglicherweise aus rechtlichen Beweggründen änderten Ronald und Mike später den Namen dann noch einmal. Zuerst in ZOUNDLAB und danach in den endgültigen Namen. Als repräsentative Sammlung aus der OZ-Zeit sei die Compilation "FM-Box" empfohlen mit allen Highlights von ORGANISATION ZWEI, angefangen bei den "Machines" über "Early Bird" und "Buran Buran" bis zu "The Race".
Direkt nach dem Auftritt bei den "White Waves" buchten Ronald und Mike mein Studio in Frankfurt-Fechenheim und brachten zu den ersten Aufnahmesessions gleich Henry, Terry und Steve mit (wobei ich hier noch einmal richtig stellen möchte und kann, dass, wie seinerzeit vielfach fälschlicher Weise berichtet worden war, Steve Dattel und Stefan Eisleben NICHT ein und dieselbe Person sind, sondern zwei ganz unterschiedliche Menschen).
Alle SAUNDLAB Alben hatten in der Produktion Codenamen, die sich Ronald den Himalaya-Gipfeln entliehen hatte. So hieß "On Presuming To Be Modern" im Arbeitstitel "Hidden Peak", "Saundtracks" hieß "K2", "Hyperion" war während der Produktionszeit "Nanga Parbat" benannt, das "Danceconcert" hieß "Lhotse" und "N.E.W.S:" hatte den Arbeitstitel "Everest". Sogar die Best-Of SAUNDLAB-Compilation "Labtop" hatte von Ronald einen Tarnnamen erhalten: "Makalu". Weshalb die späteren Titel der Alben geheim bleiben mussten, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wie auch bei OZ arbeiteten Ronald und Mike mir dem von mir im Studio verwendeten STEINBERG Pro 16 Sequencersystem, wobei ich und Ronald lizensierte Original-Versionen hatten und Mike bei sich zuhause mit einer geknackten Version arbeitete; jedenfalls so viel ich weiß. Der Pro 16 Sequencer lief auf dem Commodore 64 recht stabeil, so dass ein Umstieg auf einen Atari ST-Computer nie ein wirkliches Thema war, was sicherlich auch an dem tollem MIDI-Mini-Interface von Kosta Kostis lag, das ich persönlich seinerzeit dem C-Lab-Interface stets vorgezogen habe.
Die Arbeiten an "Hidden Peak" gingen recht flott voran, wobei mir die Gesangsparts angeboten wurden (ich hatte ja einige Monate zuvor bereits dem OZ-Klassiker "Machines" meine Stimme geliehen), die zuerst sämtlich über Vocoder erfolgen sollten, dann aber bei "Mum'n'Dad" und "More" doch relativ ungefiltert Verwendung fanden. Die Hauptinstrumente bei "Hidden Peak" waren zwei Yamaha FB-01 FM-Expander, ein Yamaha DX-7, ein Roland D-50, ein Roland D-110 Sound-Expander, die KORG DDD-1 Drummachine, ein Simmons SDS-7 Drumset, eine Vox-Orgel, der AKAI Sampler S-700, der Dynacord Sampler ASD-K sowie der von Terry verwendete "Wind Midi Controler" WX von Yamaha, der gerade frisch auf den Markt gekommen war und mit dem er beim SAUNDLAB viele Solos einspielte. Als Vocoder diente ein Korg VC-10 und für die Phasing-Effekte benutzte ich den alten "Compact Phasing" von Ing. Schulte.
Man sucht ja im Soundbild des SAUNDLAB tatsächlich vergeblich analoge oder "warme" Synthesizersounds, aber das war damals tatsächlich so gewollt; KRAFTWERK hatten diesen Trend 1986 mit dem FM-lastigen "Electric Cafe" begonnen.
"Hidden Peak" aka "On Presuming To Be Modern" (der spätere Albumtitel wurde von Ronald bei Larry Fasts SYNERGY-Album "Cords" entlehnt) beginnt mit einer Verzerrung eines Drumsounds des Casio VL-1 im Titel "Casio-Tone". Danach spreche ich die erste Interlude, also ein szenisches Zwischenspiel, in Form eines kleinen Poems, das Ronald eines Abends erdichtet hatte.
Danach kommt mit "Mum'n'Dad" ein Titel, an dem wir knapp eine Woche gearbeitet haben. Er ist leicht gesellschaftskritisch, allerdings (auch gesanglich) nicht zu meiner vollen Zufriedenheit ausgefallen, da ich von dem Gedanken, dass SAUNDLAB eine Gesangsband werden oder sein sollte, nie wirklich überzeugt war. Ein weiterer Titel entstand während dieser ersten Woche im Studio: "Coco-Pop" - ähnlich problematisch aus einer Sicht und er hat es bis heute auch auf keines der SAUNDLAB-Alben geschafft. Interessant bei "Mum'n'Dad" ist, dass Terry mit dem Yamaha-Blaswandler die Piano-Solos spielte.
Terrys Yamaha-Blaswandler dominiert auch den Beginn des "Emotiional Song", der auf meine Interlude-Aufforderung "Just try this one" startet. Bis heute ist dies einer meiner Lieblingssongs von SAUNDLAB, auch wegen seiner Länge von mehr als zehn Minuten, die es zulässt, dass sich dieses Lied immer weiterentwickeln kann. So werden mehrere späteer SAUNDLAB-Themen angedeutet, wie etwa der "Dancefloor Tuna".
Dominant ist das Schlagzeugspiel von Mike Drums, der aus dem SDS-7 und dem DDD-1 das Beste herausholt und hier, inklusive der Tempowechsel, nahezu alles live eingespielt hat, synchron zum Steinberg MIDI-Sequencer, und das MIDI-Trompetenspiel Terrys, der sogar mexikanische Klänge mit einstreut. Aufgenommen wurde der "Emotional Song" in Axel Henningers "Dynaton"-Studio, was man dem Schlussteil des Songs ein wenig anhört.
[to be continued]
Man sucht ja im Soundbild des SAUNDLAB tatsächlich vergeblich analoge oder "warme" Synthesizersounds, aber das war damals tatsächlich so gewollt; KRAFTWERK hatten diesen Trend 1986 mit dem FM-lastigen "Electric Cafe" begonnen.
"Hidden Peak" aka "On Presuming To Be Modern" (der spätere Albumtitel wurde von Ronald bei Larry Fasts SYNERGY-Album "Cords" entlehnt) beginnt mit einer Verzerrung eines Drumsounds des Casio VL-1 im Titel "Casio-Tone". Danach spreche ich die erste Interlude, also ein szenisches Zwischenspiel, in Form eines kleinen Poems, das Ronald eines Abends erdichtet hatte.
Danach kommt mit "Mum'n'Dad" ein Titel, an dem wir knapp eine Woche gearbeitet haben. Er ist leicht gesellschaftskritisch, allerdings (auch gesanglich) nicht zu meiner vollen Zufriedenheit ausgefallen, da ich von dem Gedanken, dass SAUNDLAB eine Gesangsband werden oder sein sollte, nie wirklich überzeugt war. Ein weiterer Titel entstand während dieser ersten Woche im Studio: "Coco-Pop" - ähnlich problematisch aus einer Sicht und er hat es bis heute auch auf keines der SAUNDLAB-Alben geschafft. Interessant bei "Mum'n'Dad" ist, dass Terry mit dem Yamaha-Blaswandler die Piano-Solos spielte.
Terrys Yamaha-Blaswandler dominiert auch den Beginn des "Emotiional Song", der auf meine Interlude-Aufforderung "Just try this one" startet. Bis heute ist dies einer meiner Lieblingssongs von SAUNDLAB, auch wegen seiner Länge von mehr als zehn Minuten, die es zulässt, dass sich dieses Lied immer weiterentwickeln kann. So werden mehrere späteer SAUNDLAB-Themen angedeutet, wie etwa der "Dancefloor Tuna".
Dominant ist das Schlagzeugspiel von Mike Drums, der aus dem SDS-7 und dem DDD-1 das Beste herausholt und hier, inklusive der Tempowechsel, nahezu alles live eingespielt hat, synchron zum Steinberg MIDI-Sequencer, und das MIDI-Trompetenspiel Terrys, der sogar mexikanische Klänge mit einstreut. Aufgenommen wurde der "Emotional Song" in Axel Henningers "Dynaton"-Studio, was man dem Schlussteil des Songs ein wenig anhört.
[to be continued]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen